Tage Alter Musik – Programmheft 2020

74 T age a LTeR M uSIK R egenSBuRg Konzert 15 populären Institution des Lübecker Musiklebens, die vermutlich ein genuin lokales Phänomen war. es handelte sich dabei um außergottes- dienstliche Kirchenkonzerte, die Buxtehude mit der finanziellen unter- stützung der Lübecker Bürgerschaft an fünf Sonntagen des Kirchenjahres in der Marienkirche veranstaltete, nämlich an den letzten beiden Sonnta- gen nach Trinitatis und am zweiten bis vierten advent. Diese Tradition war nicht von Buxtehude selbst ins Leben gerufen worden. Ihre Wurzeln hatten offenbar darin bestanden, dass Franz Tunder, Buxtehudes amts- vorgänger, bereits seit den 1640er Jahren Kaufleuten, die auf die Öffnung der Lübecker Börse warteten, auf der orgel der Marienkirche gegen eine Spende vorspielte. Diese anfänglich intimere Besetzung wurde wegen des regen Zuspruches bald durch zusätzliche Instrumente erweitert. genau genommen gehörten diese außergottesdienstlichen Konzerte nicht zu den eigentlichen Dienstpflichten des organisten; sie stellten vielmehr eine eigenverantwortliche unternehmung dar, bei der er gleichzeitig als Kom- ponist, Leiter und organisator der gesamten Veranstaltungsreihe fungierte. obwohl also Buxtehude nicht der urheber der abendmusiken war, war es doch seine Leistung, den jungen Lokalbrauch nach Tunder zu dem For- mat und der prestigeträchtigen ausstrahlung zu führen, die bis zum ende der abendmusik-Tradition 1810 maßgebend wirkten. auch wenn das Repertoire der abendmusiken unter Buxtehudes Ägide nur sporadisch rekonstruierbar ist, darf immerhin als sicher gelten, dass eigens komponierte oratorische Vokalwerke den wesentlichen anreiz die- ser Veranstaltungen ausmachten. erhalten sind dabei lediglich drei Libretti, das Thema eines 1688 aufgeführten dramatischen Werkes und aus Kata- logen und Programmen die Titel mehrerer groß- und kleinformatiger Benjamin Perrot & Carsten Lohff Foto: Robin Davies ! Das Reicha’sche Quintett und Christine Schornsheim, Hammerflügel, im Jahr 2000 in der Neupfarrkirche

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=