Tage Alter Musik – Programmheft 2004

1986 gründete Eduardo López Banzo sein Ensemble Al Ayre Español , um das gewaltige und unbekannte Repertoire spanischer Barockmusik zu erforschen und aufzuführen. Binnen weniger Jahre hat das Ensemble eine steile Karriere gemacht und wirkte bahnbrechend auf dem Gebiet der Wiederbelebung iberischer Barockmusik. Mittlerweile gastierte das Ensemble bei vielen wichtigen Alte-MusikFestivals in Europa und Übersee. Die Anzahl der CD-Einspielungen ist enorm. Viele Aufnahmen erhielten Preise. José Hernández Pastor wurde 1974 in Valencia geboren. Zwischen seinem Klavierstudium (Valencia 1996) und seinem Examen in Musikwissenschaft (Universität von Oviedo 1998) entdeckte er seine wirkliche Passion: den Gesang und die Alte Musik. Er spezialisierte sich in beiden Disziplinen an der Schola Cantorum Basiliensis, besonders bei Richard Levitt (1998-2000) und bei Andreas Scholl (20002003). Mittlerweile arbeitete er mit renommierten Dirigenten und Orchestern zusammen, u.a. mit Jordi Savall, Eduardo López Banzo, Dominique Vellard, Joshua Rifkin. Er sang bei wichtigen Alte-Musik-Festivals, u. a. bei der Styriarte Graz, den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik, beim Utrecht Alte-Musik-Festival. Er wirkte bei zahlreichen CD-Einspielungen mit, u. a. beiCarlos V. Emperador (Alia Vox, Jordi Savall), Júpiter y Semele (Harmonia Mundi, Al Ayre Español), Música de Zeballos (Ensemble Gilles Binchois, Dominique Vellard). Zum Programm: Dass wichtige Werke einiger bedeutender spanischer Komponisten des Barock in amerikanischen Archiven aufbewahrt werden, ist von großer Bedeutung für die spanische Kultur. Vor allem zeigt dies den Reichtum des kulturellen Austauschs, der zwischen der iberischen Halbinsel und Amerika während dieser Zeit stattfand. In bestimmten Fällen sind diese Werke wahre Kleinodien des Repertoires, die aus verschiedenen Gründen nicht in den spanischen Archiven bewahrt wurden. Und dank ihrer Aufbewahrung in amerikanischen Archiven können wir einen sehr interessanten, wenn auch unbekannten Aspekt der spanisch-amerikanischen Kunst wieder entdecken. Das ist besonders der Fall bei einer Gruppe von Werken, die wir in Archiven in Guatemala und in Mexiko wiederentdeckten. Sie bilden einen wichtigen Teil von Kantaten in spanischer Manier und stellen die Grundlage unseres heutigen Programms dar. Diese Art der Kantate, die so wenig gepflegt und noch weniger ihremWert entsprechend geschätzt ist, wurde viel in Spanien nach italienischen Vorbildern, die zur selben Zeit in ganz Europa modern waren, gesungen. Der spanische Typus hat den spanischen Namen „Cantada“ angenommen und hat sich nicht auf eine strikte Imitation beschränkt, sondern hat einige Elemente eingefügt, die aus der reichen spanischen-amerikanischen musikalischen Tradition stammten. TAGEALTERMUSIKREGENSBURG Al Ayre Español (Saragossa) MAI2004 Montag, 31. Mai 2004, 14.30 Uhr Minoritenkirche , Dachauplatz José Hernández Pastor, Countertenor Leitung und Cembalo: Eduardo López Banzo „La Cantada Española en América“ Spanische Kantaten aus amerikanischen Archiven 40 José Hernández Pastor Eduardo López Banzo Al Ayre Español

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=