Tage Alter Musik – Programmheft 2004

di siciliani (Boccone), arpe, liuti (Valetta) arpa, colascione (Basile). Auf fast ausnahmslos allen Ikonographien ist der colascionezu sehen, der wie auch die süditalienische Volksharfe, vor nur etwa 50 Jahren aus dem Gebrauch verschwunden ist, begleitet von einer tammora und den nacchere . Diese Schlagwerke sind auf den Ikonographien ausnahmslos von Frauen gespielt (die Frau als pulsierender Rhythmus der Erde...?). Die von den oben beschriebenen Instrumenten heute noch gebräuchlichen Instrumente sind die chitarra battente (die im 17. Jahrhundert sowohl ein höfisches als auch ein Volksinstrument war und bis heute unverändert besteht und gespielt wird), zampognia, lira calabrese (ein dreisaitiges Instrument, das dem Lirone des 17. Jahrhunderts ähnelt) und tammora . © Christina Pluhar TAGEALTERMUSIKREGENSBURG MAI2004 38 PROGRAMM LUCILLAGALEAZZI “Ah, vita bella !” TRAD . PUGLIESE “Tarantella del Gargano” ATHANASIUSKIRCHER Tarantella Napoletana, Tono Hypodorico (aus: Magnes sive de arte magnetica, Rom 1641 ) TRAD . PUGLIESE “Pizzicarella mia (Pizzica Tarantata)” GIROLAMOKAPSBERGER Toccata I (1580-1651) MATTHEOSALVATORE “Lamento dei mendicanti” TRAD . PUGLIESE “La Carpinese (Tarantella)” ERASMOPETRINGA Duetto IMPROVISATION Battaglia TRAD „O re, re“ SANTIAGO DEMURCIA Fandango TRAD . NAPOLETANA „Lo Guarracino“ MARCELLOVITALE Tarantella a Maria di Nardo AMBROGIASPARAGNA “Sogna fiore mio (Ninna Nanna sopra la Tarantella)” TRAD . Tarantella Italiana (aus: Don Francisco Xavier Cid Tarantismo observado en Espana, con que se pruba el de la Pulla, Madrid 1787 ) TRAD . “Tarantella Calabrese” ANONYM Fandango TRAD . PUGLIESE “Lu Passariellu (Tarantella dell’Avena)” TRAD . PUGLIESE “Lu povero ‘Ntonuccio (Lamento funebre)” ATHANASIUSKIRCHER Antidotum Tarantulae (aus: Magnes sive de arte magnetica, Rom 1641 ) AUSFÜHRENDE L’ARPEGGIATA Lucilla Galeazzi Gesang Luciano Catapano Gesang Christina Pluhar Barockharfe, Theorbe, Chitarra battente, Leitung Elisabeth Seitz Psalterium Erasmo Petringa Chitarra battente, Barockgitarre, Colascione Michèle Claud Schlagwerk BESONDERERHINWEIS : Pfingstsonntag, 30. Mai 2004 10.00 Uhr, Dom St. Peter Pontifikalamt mit den Regensburger Domspatzen J. Gallus: Missa „Ich stund an einem Morgen“ J. Gallus: Motette „Hodie completi sunt dies“ A. Grell: „Himmlischer Tröster“ Proprium im Gregorianischen Choral Orgelnachspiel: J. S. Bach: Pfingstchoral „Komm, heiliger Geist, Herre Gott” BWV 651 Leitung: Domkapellmeister Roland Büchner An der Orgel: Domorganist Franz-Josef Stoiber BESONDERERHINWEIS : Pfingstmontag, 31. Mai 2004 9.15 Uhr, Basilika Alte Kapelle (Kornmarkt) Lateinisches Choralamt zum Pfingstmontag Gesänge aus „Kodex Bms. lit. 6“ (geschrieben um 1000 in St. Emmeram) Choralschola ehemaliger Regensburger Domspatzen (Leitung: Stiftskapellmeister Josef Kohlhäufl ) Postludium: Georg Muffat: „Toccata octava“ (aus „Apparatus musico-organisticus”, 1609) (Orgel: Stiftsorganist Norbert Düchtel )

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=