Tage Alter Musik – Programmheft 2004

TAGEALTERMUSIKREGENSBURG MAI2004 17 AUSFÜHRENDE MAIN -BAROCKORCHESTERFRANKFURT Martin Jopp, Marie Verweyen, Katharina Wulf Konstanze Winkelmann, Lotta Suvanto Violine Friederike Kremers, Hajo Bäß Viola Anja Enderle Violoncello Christian Zincke Violone Meike Güldenhaupt, Katharina Andres Oboe Arie Hordijk Fagott Henrike Seitz Cembalo Andreas Nachtsheim Laute PROGRAMM GEORGPHILIPPTELEMANN Ouverture „Le Sommeil“ B-Dur für (1681-1767) Streicher und Basso continuo Ouverture – La Discretion (Die Verschwiegenheit) – Menuet I – Menuet II – Courante – La Grimace (Die Grimasse) – La Doute (Der Zweifel) – Le Sommeil (Der Schlaf) – Mercure (Merkur, der Morgenstern) JOHANNFRIEDRICHFASCH Konzert für Violine und Oboe, Streicher (1688-1758) und Basso continuo d-Moll (Allegro) – Largo – Allegro Oboe: Meike Güldenhaupt Violine: Martin Jopp JOHANNFRIEDRICHFASCH Konzert für Chalumeau, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo B-Dur Largo – Un poco Allegro – Largo – Allegro Chalumeau: Christian Leitherer PAUSE GEORGPHILIPPTELEMANN Konzert für 4 Violinen solo C-Dur Grave – Allegro – Largo e staccato – Allegro Solisten: Martin Jopp, Marie Verweyen, Lotta Suvanto, Konstanze Winkelmann JOHANNFRIEDRICHFASCH Sinfonie für 2 Oboen Streicher und Basso continuo B-Dur Allegro – Cantabile – Allegro GEORGPHILIPPTELEMANN Konzert für 4 Violinen solo D-Dur Adagio – Allegro – Grave – Allegro Solisten: Martin Jopp, Marie Verweyen, Lotta Suvanto, Konstanze Winkelmann JOHANNFRIEDRICHFASCH Konzert für Barockklarinette, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo D-Dur (Allegro) – Largo – Allegro Barockklarinette: Christian Leitherer Wir danken der Meisterwerkstätte für historische Tasteninstrumente, Christian Fuchs, 33602 Bielefeld, für die freundliche Bereitstellung des Cembalos. den späten Dresdener Gruppenkonzerten und Orchestersuiten, tief in der musikalischen Welt des Barock verwurzelt. Gerade die Darmstädter Konzerte und Sinfonien sind noch stark der barocken Melodik verpflichtet, und konsequenter als etwa Telemann wendet Fasch das Schema der von Vivaldi entwickelte Konzertsatzform an. Modern und außergewöhnlich sind dagegen vor allem die reiche Harmonik, die Vorliebe für synkopische und lombardische Rhythmen, die teils wohldurchdachte motivische Arbeit, auf die schon der große deutsche Musikwissenschaftler Hugo Riemann vor hundert Jahren bewundernd hinwies, und vor allem die anmutige, „galante“ Melodik, die seine Musik noch heute so liebenswert erscheinen lässt. PRESSE -ALMANACH MANACH NEU: Der PRESSE-ALMANACH zum Festival 2003 mit zahlreichen Fotos und Rezensionen ist erschienen. Er kostet Euro 2,50. Ebenso erhältlich sind die Presse-Almanache von 1984 bis 2002. Erhältlich im Informationszentrum im historischen Salzstadel neben der Steinernen Brücke.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=