Beethoven und den 28-jährigen polnischen Spezialisten Tomasz Ritter: Davon konnte man nicht genug bekommen trotz des üppigen Programms von zwei Beethoven-Klavierkonzerten (Nr. 3 und 4) und der Prometheus-Ouvertüre. Überaus positiv präsentierte sich schon hier die Kölner Akademie als ausgewiesenes Ensemble mit historischer Aufführungspraxis unter Michael Alexander Willens. Aber dann brach Ritter alle nur möglichen Grenzen für ein Beethoven-auf-dem-Hammerklavier-Erlebnis: mit überaus deutlicher Artikulation, perfekt heranrollenden Läufen, mit einer Vielzahl an Stimmungen und ohne jeden Verlust an Virtuosität gegenüber einem Konzertflügel von heute. Vielmehr war ein Gewinn an ausdrucksvoller Intimität geboten – ein ergreifendes Hörerlebnis. Tomasz Ritter legt einem alles zu Füßen: klar kalkulierte Wogen von Noten, klar formulierte Triller, wunderbare Wechsel zwischen hauchzartem Pianissimo und wuchtigemMartellato samt einer jugendlichen Frische im Duett zwischen seinem Graf-Flügel und der Querflöte. Kein Wunder, dass Ritter den ersten „Chopin-Wettbewerb auf historischen Klavieren“ gewonnen hat. Neuerdings spielt er historisch richtig Chopin auf einem Pleyel-Flügel und nähert sich damit immer mehr dem historischen Vorbild. Ganz nah an Beethoven war Ritter in Regensburg auf jeden Fall. Tage Alter Musik Regensburg 2024 9 STIMMEN ZUM FESTIVAL TAGE ALTER MUSIK 2024 Das ist ein herausragendes Festival für Jahrhunderte alte Musik, die von aktuellen Interpreten dort in einer packenden Frische ins Heute geholt wird. Nächstes Jahr werden die Tage Alter Musik vierzig Jahre alt – und zwar an Pfingsten, vom 6. bis zum 9. Juni. Dieses Festival, das an verschiedenen historischen Orten stattfindet, ist für mich seit langem ein besonders erlebenswertes Musik-Ereignis. Roland Spiegel Redakteur Bayerischer Rundfunk Aufgang zum Reichssaal Les Ombres bei der Probe in der Basilika St. Emmeram, Hanna Salzenstein, Violoncello und Adriaan Lauwers, Theorbe
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=